SAP Logistik
Unsere Schwerpunkte liegen in den Modulen der SAP-Logistik, die wir Ihnen näher erläutern. Darüber hinaus erklären wir das Zusammenspiel der SAP-Module.
Den Rahmen bildet das SAP Enterprise Resource Planning (ERP). Das ERP selbst ist aus mehreren Modulen aufgebaut. Dabei bildet jedes Modul einen betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereich ab. Die einzelnen SAP-Module sind eng miteinander verzahnt und bilden ein „Gesamtkomplex“. Durch die enge Verzahnung ist ein optimales Zusammenspiel der Prozesse gewährleistet.
Module der Logistik
- SAP MM – Materials Management; Materialwirtschaft
- SAP SD – Sales and Distribution; Vertrieb
- SAP LES – Logistiscs Execution System; Versand und Lagerverwaltung
- SAP WM – Warehouse Management bzw. Lagerverwaltung ist eine Hauptkomponente der Logistics Execution
- SAP EWM – Extended Warehouse Management
- SAP SRM – Stock Room Management als inoffizieller Nachfolger des SAP WM unter S/4HANA
Module der Logistik
- SAP MM – Materials Management; Materialwirtschaft
- SAP SD – Sales and Distribution; Vertrieb
- SAP LES – Logistiscs Execution System; Versand und Lagerverwaltung
- SAP WM – Warehouse Management bzw. Lagerverwaltung ist eine Hauptkomponente der Logistics Execution
- SAP EWM – Extended Warehouse Management
- SAP SRM – Stock Room Management als inoffizieller Nachfolger des SAP WM unter S/4HANA
Materialwirtschaft
Vertrieb
Das SAP SD Modul ist ein Herzstück des SAP ERPs. Es bildet komplexe Belege wie Angebot und Auftrag ab. Darüber hinaus pflegt der Vertrieb Produkte ebenso wie Geschäftspartner und erzeugt die Faktura. Innerhalb des Vertriebs kommen die Stammdaten aus der Materialwirtschaft zum Einsatz. Er erstellt mit dem SAP ERP Auslieferungen mit und ohne Auftragsbezug. Zudem verknüpft er Auslieferungen mit Transporten. Die Belege bauen aufeinander auf, in der Folge entsteht der Belegfluss.